Die Sammlung Benz ist eine Privatsammlung zur Geschichte des Buchdrucks. Das Museum umfasst eine attraktiv gestaltete Ausstellung von Druckmaschinen: Vom Bleisatz über die Setzmaschine von Linotype bis hin zum modernen Computersatz erfahren interessierte Besucher viel über das Arbeitsleben der Drucker und Setzer.
Das Besondere am Druckmuseum Benz ist der Aufbau der Sammlung im reizvollen Industrieambiente mit vielen Originalen. Die Maschinen und Pressen werden nicht als stumme Zeugen ihrer Zeit präsentiert, sondern lassen den Besucher vielfältige Arbeitsschritte und Druckmethoden erleben: Die gezeigten Geräte und Maschinen werden von einem gelernten Schriftsetzer erläutert und können zu bestimmten Anlässen in Betrieb genommen werden; kurze Filme veranschaulichen die Arbeitsschritte; die Medienrevolution der letzten Jahrzehnte wird greifbar.
Ein Bild aus den Gründerjahren der Druckerei: Der junge Helmut Benz freut sich 1951 über den Neubau des gerade gegründeten Druckereibetriebes. Rechtzeitig zum 90. Geburtstag des Begründers wurde neben der hochtechnisierten Druckerei „Helmut Benz GmbH & Co. KG“ der Grundstein für eine neue Ausstellung in Viernheim gelegt. www.helmut-benz-kg.de
Besucher können sich bei einem Besuch in die Geheimnisse der „Schwarzen Kunst“ einführen lassen und gleichzeitig in die 500-jährige Geschichte des Druckgewerbes abtauchen – von den beweglichen Bleilettern Johannes Gutenbergs bis hin zum modernen Computersatz und digital gesteuerten Druckmaschinen unserer Zeit. Ein Museum ist entstanden, das gleichzeitig eine Druckwerkstatt zum Anfassen, Lernen und Mitmachen ist, und damit ideal für den Besuch kleiner Gruppen, Kurse und Workshops.
Das Druckmuseum Benz steht allen Besuchern offen, die sich für Buchkunst und Druckkunst interessieren. Zugleich ist das Museum ein Ort der Begegnung – im Rahmen von Vorträgen, Symposien und wechselnden Workshops.